Alle Safaris, die wir zusammenstellen, sind plastikfrei. Ausserdem nutzen wir, wo immer möglich, Unterkünfte, die nachhaltig sind. Uns ist auch sehr wichtig, die lokale Gemeinschaft auf verantwortungsbewusste Weise zu unterstützen.
Eine Safari bedeutet für Reisende faszinierende Begegnungen mit Tieren, exotische Landschaften und unendliche Weiten. Doch was für uns eine einzigartige Erfahrung ist, bedeutet oft eine Geduldsprobe für die Natur: Zum einen dringen wir in die Lebenswelt von wilden Tieren ein, zum anderen bringen wir Müll dorthin, wo keiner sein sollte. Deswegen haben wir uns mit unseren lokalen Experten zusammen Gedanken gemacht, wie wir eine Safari nachhaltig und plastikfrei gestalten können – und so geht‘s!
Safari: Probleme in Tansania auf einen Blick
(Plastik-)Müll, der nicht richtig entsorgt wird
Unerlaubte Fütterung von Tieren, was zu Gesundheitsproblemen führt
Zu schnelle Geschwindigkeiten der Safari-Jeeps auf der Suche nach den Big Five
Safari in Tansania: Besser ohne Plastik
Beobachten Sie Wildtiere in ihrem natürlichen Umfeld
Du planst eine Reise nach Tansania? Dann schau dir die beste Reisezeit an!
Unsere Reiseexperten in Tansania haben eine Mission: dass die wunderschöne Natur in den Nationalparks – wie zum Beispiel in der Serengeti oder im Ngorongoro-Krater – nicht durch Plastikmüll verunreinigt wird. So werden die Safari-Fahrzeuge alle mit großen, nachfüllbaren Wassertanks ausgestattet, sodass gefiltertes und damit sauberes Wasser mit auf die Tour genommen werden kann. Und auch die Unterkünfte werden unter anderem danach ausgesucht, ob sie gefiltertes Wasser bereitstellen können. Bereits vor der Reise bekommen alle Kunden Informationen dazu und werden aufgefordert, nachfüllbare Flaschen mitzubringen. Als Starterpaket gibt es von uns pro Buchung eine Flasche geschenkt. Zu Beginn der Safari werden außerdem Stoffbeutel mit Infomaterial an die Kunden verteilt.
Darüber hinaus werden natürlich die Fahrer der Safarifahrzeuge gebrieft und für die Thematik der Nachhaltigkeit sensibilisiert, sodass sie ihr Wissen weitergeben können, wie unser Experte Henry erklärt:
„Natürlich erklärt der Fahrer vor der Abfahrt genau, dass die Reisenden alles, was sie in den Park mitbringen, auch wieder mitnehmen sollen. So werden keine Spuren in der Natur hinterlassen.“
Dazu gehören natürlich auch Instruktionen über den richtigen Umgang mit Tieren. Dass zulässige Geschwindigkeiten auf der Safari nicht überschritten werden, versteht sich von selbst.
Der Giraffe beim Essen zusehen und die Weiten der Natur genießen
Einbeziehen der lokalen Bevölkerung
Die Vermeidung von Plastik und der Schutz der Tierwelt ist eine wichtige Sache. Aber auch sonst achten unsere Experten darauf, dass Ihr Aufenthalt in Tansania nachhaltig und authentisch verläuft. So werden Reisende bewusst in Kontakt mit den Einheimischen gebracht. Eine Win-win-Situation: Einerseits wird so die lokale Gemeinschaft gezielt unterstützt, andererseits ist es für Sie eine einzigartige Erfahrung, bei der Sie viel lernen können.